
Seite 11 von 55: Vorherige |
1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 55 | Nächste
Hier kann über alle Maßnahmen von der Ersten Hilfe bis zur klinischen Behandlung diskutiert werden.
21.01.2010, 00:22
Du, Minnyle...wir sind schon bei 'ner Hyperglycämie.

(Und eine Rechtsherzinsuffizienz würde sich primär auf ne obere Einflussstauung (Jugularen) und auf Ödeme in der PEripherie beschränken, bevor sie global wird und dann auch ein Lungenödem entwickelt...)
05.02.2010, 12:34
um den Thread mal wieder auszugraben:
Welche Lagerungsformen gibt es für Schwangere und was bewirken sie?
05.02.2010, 12:46
Auf welche Situation beziehst du dich jetzt?
05.02.2010, 13:06
auf alle Situationen... sooo viele gibts da jetzt auch nicht.
Zuletzt geändert von
Tecan am 05.02.2010, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
05.02.2010, 13:11
Fritsche Lagerung -> Verlängerung der Geburt, also von der Dauer
Bei bewusstlosen Schwangeren, stabile Seitenlage nach links, da z.T. das "Baby" die untere Hohlvene "abklemmen" kann. -> Blutfluss der Vene wird wieder hergestellt und das Blut kann wieder zirkulieren.
Das fällt mir jetzt gerade so spontan ein.
05.02.2010, 13:11
Welche Lagerungsformen gibt es für Schwangere und was bewirken sie?
Weit gefasstes Feld - ich würde es etwas eingrenzen, "Schwanger" ist man ja von dem Zeitpunkt des Befruchtens der Eizelle bis zur Geburt...
So gibt es in der ersten Zeit eigentlich nichts zu beachten, zum Ende der Schwangerschaft bei großem Uterus jedoch schon... Ich denke, das ist ein Aspekt auf den du hinauswillst
05.02.2010, 13:28
Original von SSDboy
Fritsche Lagerung -> Verlängerung der Geburt, also von der Dauer
Nope - die Lagerung nach Fritsch dient legiglich dem Erkennen von Blutungen
"Um Blutabgang nach Außen erkennen zu können, wird die Lagerung nach Fritsch angewandt" (Quelle "Thieme - Duale Reihe: Gynäkologie und Geburtshilfe", Stauber / Weyerstahl, S. 742)
http://de.wikipedia.org/wiki/Lagerung_nach_FritschBei bewusstlosen Schwangeren, stabile Seitenlage nach links, da z.T. das "Baby" die untere Hohlvene "abklemmen" kann. -> Blutfluss der Vene wird wieder hergestellt und das Blut kann wieder zirkulieren.
Nicht nur bei Bewusstlosigkeit, auch und vor allem beim Schockgeschehen ist die Linksseitenlagerung die Lagerung der Wahl. Die Erklärung daran hast du aber schon richtig geliefert, da die untere Hohlvene verlegt wird, nennt man dieses auch auf "schlau" Vena-Cava-Kompressionssyndrom...
Zuletzt geändert von
Markus am 05.02.2010, 13:32, insgesamt 2-mal geändert.
08.02.2010, 16:56
*Übt das lesen*
Zuletzt geändert von
M1k3 am 08.02.2010, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
08.02.2010, 22:47
SSD Boy, it's your turn.
24.02.2010, 20:59
Wodurch entsteht die sogenannte "Pfötchenstellung" bei Patienten die hyperventilieren?
24.02.2010, 21:08
Als Pfötchenstellung bezeichnet man eine pfotenartige Haltung der Hände, die bei tonischen Krämpfen der Unterarm- und Handmuskulatur auftritt. Welche bei Tetanie auftrit
24.02.2010, 21:11
Original von CPR2010
Wodurch entsteht die sogenannte "Pfötchenstellung" bei Patienten die hyperventilieren?
24.02.2010, 21:12
Durch das zuviele Abatmen von Co2
24.02.2010, 21:19
Meines Wissens vielmehr durch den Kalzium-Mangel, der sich v.a. in der Peripherie bemerkbar macht (Finger, Zehen).
Durch den Kalzium-Mangel kommt es zu Krämpfen in der Muskulatur.
24.02.2010, 21:23
Original von Tone Bone
Meines Wissens vielmehr durch den Kalzium-Mangel, der sich v.a. in der Peripherie bemerkbar macht (Finger, Zehen).
Durch den Kalzium-Mangel kommt es zu Krämpfen in der Muskulatur.
Jap! Genauso ist es.
Der Kalziummangel entsteht durch die respiratorische Alkalose, die wiederrum durch das erhöhte Atemminutenvolumen entsteht.
Seite 11 von 55: Vorherige |
1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 55 | Nächste

Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.