Sanitäts - Quiz

Hier kann über alle Maßnahmen von der Ersten Hilfe bis zur klinischen Behandlung diskutiert werden.

Foren-Übersicht Erste Hilfe, Rettung und Medizin Erste Hilfe und Notfallmedizin

26.07.2010, 15:24
Ich verusch dann mal etwas zu ergänzen/berichtigen:

Luftkammerschiene hat vom System her den nachteil, nicht angeformt werden zu können und immer wieder in die gerade Position zurückgeht (zur Veranschaulichung: ich kann einen Luftballon auch verbiegen, sobald ich ihn aufblase, ist er wieder kugelig).
Folglich habe ich eine Manipulation und das "in Form drücken" macht eigentlich nur dann Sinn, wenn der Bruch reponiert ist bzw. keine Fehlstellung vorhanden ist.

Anwendung: Luft raus, über die Extremität ziehen (gibt verschiedene Techniken wie das auch unter Zug geht), aufpumpen.


Vakuumschienen haben den Vorteil angepasst werden zu können und auch so zu verbleiben - somit auch bei Fehlstellungen (sofern nicht zu extrem) zu gebrauchen.

Anwendung: Luftventil öffnen, Absaugung oder Pumpe anhängen und leichten Unterdruck erzeugen, anpassen (durch den Unterdruck bleibt es kurzzeitig stabil) und dann am Patienten angelegt restliche Luft absaugen.
Zu beachten: Sind Spannbänder zum Verschluss vorhanden müssen diese nach dem völligen leersaugen nachgespannt werden und bei Undichtigkeit bzw. längerem Transport ist bei Bedarf erneut abzusaugen.


DMS ist bei beiden vorher und nachher zu prüfen, sowie Wunden steril zu bedecken.
Da beide Systeme wiederverwendet werden sind diese nach Gebrauch zu reinigen (sollte aber selbstverständlich sein).
Mitglied bei *dem* BRK und bei den Brandpatschen

13.09.2010, 22:28
Wie sieht's aus?

Da ich von CPR die letzten Tage nichts gelesen hab, könnten vielleicht Onkel Jürgen oder GeKue schreiben ob's passt?
Mitglied bei *dem* BRK und bei den Brandpatschen

15.09.2010, 14:54
Entschuldigt die lange Stille meinerseits!


Die Antwort von Max finde ich gut würde sagen, dass die Frage damit beantwortet ist.


Vielen Dank.

15.09.2010, 15:51
Kein Problem,

gut, erkäre die Unterschiede in Diagnose und Behandlung von Kruppsyndrom und Epiglotitis!
Mitglied bei *dem* BRK und bei den Brandpatschen

15.09.2010, 19:15
Ich wollte mal nur kurz fragen, welcher "normale" Schulsanitäter das kennt!
Weil bei uns in der Gegend gibt es soweit ich weiß keinen SSD, der sich mit solchen Dingen speziell auseinander setzt!
Nix für ungut,
Gruß
sanifresssack ;)
Retter auf dem Weg zur Erfahrung!

15.09.2010, 19:47
Naja, zweifelsohne eine Frage, die nicht unbedingt super einfach ist (dafür sollte man schon einen Kinder-EH-Kurs oder RH-Lehrgang besucht haben), aber ich bin guter Dinge, dass es somit bei mir klappen sollte!

Bei einer Epiglottitis kommt es aufgrund einer bakteriellen Infektion (häufig HiB; Impfung möglich!) zu einer Schwellung und Reizung des Kehldeckels und somit der Gefahr einer teilweisen bzw. vollständigen Verlegung der Atemwege (Cave: hohes Risiko bei der Intubation!). Diese Krankheit erleiden vor allem Kleinkinder (ca. 2-6 Jahre), aber ist grundsätzlich auch bei Schulkindern möglich.

Pseudokrupp ist hingegen eine virale Erkrankung des Kehlkopfes bzw. der oberen und unteren Atemwege (v.a. Lufröhre und Bronchein) und trifft vor allem Säuglinge bzw. junge Kleinkinder (ca. 0,5-2 Jahre).

Hauptunterschiede der beiden Krankheiten sind...
  • langsamer Beginn (Pseudokrupp) vs. plötzlicher akuter Beginn (Epiglottitis)
  • meist guter Allgemeinzustand (Pseudokrupp) vs. schwer erkranktes/ruhiges Kind (Epiglottitis)
  • normales Aussehen (Pseudokrupp) vs. rotes/fiebriges Gesicht (Epiglottits)
  • bellender Husten (Pseudokrupp) vs. kein Husten, dafür häufig heisere/kloßige Sprache (Epiglottitis)
  • kaum Fieber (Pseudokrupp) vs. hohes Fieber (Epiglottitis)


Die Maßnahmen sind eigentlich recht überschaulich: Grundsätzlich steht die Sicherung der Vitalfunktionen (wie bei jedem Notfallbild) im Vordergrund; weiterhin sollte in keinem Fall der Rachenraum inspiziert werden (bsps. mit Spatel)! Notarzt bzw. RTW sind in jedem Fall zu verständigen!
Die Beruhigung des Patienten und auch der Eltern ist ebenfalls von großer Bedeutung (dabei das Kind am besten sitzend auf dem Schoß der Eltern), außerdem sollten die Kinder nichts zu essen/trinken erhalten. Eine (hochdosierte) Sauerstoffgabe über Maske (evtl. in einiger Entfernung vor dem Gesicht des Kindes gehalten) sollte ebenso erfolgen.
Weiterhin sollte eine Lagerung des Kindes vor dem geöffneten Fenster bzw. vor der kalten Dusche erwogen werden (Zufuhr von kalter/angefeuchteter Luft).

16.09.2010, 12:26
Bei uns ging man schon im San-Kurs kurz darauf ein, natürlich im RDH und RS noch viel intenisver.

Ich finde Tone Bones Antwort gut, bezüglich der Altersgrenzen gibt es so viele verschiedene Angaben, dass ein genaues Bestimmen nicht wirklich möglich ist.

Sehr gut war die Erwähnung des Wegfalls der Mund-/Racheninspektion!
Mitglied bei *dem* BRK und bei den Brandpatschen

16.10.2010, 13:58
Tone Bone: Du bist dran :D
" Die jungen Leute von heute sind wesentlich angenehmer als in den 60er, 70er und 80er Jahren. Sie sind toleranter und respektvoller, auch älteren Leuten gegenüber. "
- Heino

16.10.2010, 14:37
Da auch ich gerade Lust drauf habe, wann machen wir weiter???
Retter auf dem Weg zur Erfahrung!

16.10.2010, 15:43
Danke für deine Erinnerung ;) .

Aus welchem Grunde sollte im Sanitätsdienst auf das klassische Eis-Spray zur Erstversorgung von Sportverletzungen verzichtet werden?
Welche bessere(n) Möglichkeit(en) gibt es zur Versorgung klassischer Sportverletzungen (Prellungen, Verstauchungen, etc.)?

17.10.2010, 10:19
Ich versuch mal mein Glück,,,,

Also verzichtet werden sollte, da die Kälte nicht tief genug ins Gewebe eindringt, und so die tiefer liegende Verletzung nicht gekühl werden können (zum Beispiel Muskelverletzungen), und da es ein recht hohes Risoko für Kälteschäden gibt, vor allem an dünnen Hautpartien, unter denen ein Knochen liegt (Schienbein), und die Wirkung sehr kurzfristig ist!

Bessere Möglichkeiten sind Sofort-Kälte-Packs, Eisbeutel , (Mehrwegkältepacks :D ) und bei entsprechender Verletzung sicherlich auch ein Stützverband!
Retter auf dem Weg zur Erfahrung!

17.10.2010, 11:10
Ich würde noch das PECH-Schema ergänzen

Pause
Eis
Compression
Hochlagern
Endlich EH! 04.05.2008!

17.10.2010, 16:08
Super, das waren auch die Punkte, die ich so hören wollte! :)

Als klitze-kleine Ergänzung: Zur Anwendung des PECH-Schemas gibt es übrigens auch eine Kühl-Schiene (Cool-Fix genannt), die bereits die Effekte Eis und Compression zusammenfassen.


Sanifresssack, du bist dran!

17.10.2010, 18:10
Ich freu mich, endlich habe ich auch mal das Vergnügen eine Frage stellen zu dürfen!!!

Ok, zurück zu den LSM, wie macht man einen Druckverband am Arm, auf was muss man achten?
Retter auf dem Weg zur Erfahrung!

17.10.2010, 20:04
Handschuhe an
Arm hoch
wenn möglich am Oberarm abdrücken
Verbandpäcken auf 2-3 mal um den Arm wickeln
Mullbinde auf die Wunde legen
den Verband weiter drumwickeln mit etwas Druck

Fertig ist der Druckverband. Wenns durchblutet einfach noch einen drüber :)

Edit: Notruf absetzten, evtl Schocklage oder SSL. Arm hochhalten und Pat ablenken.
Zuletzt geändert von Püppi am 17.10.2010, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
...hier kommt ein ganz normaler Held...ich rette die Welt!-Madsen :D
Mit Schwimmflügeln kann man im Regen fliegen! :)

VorherigeNächste

Foren-Übersicht Erste Hilfe, Rettung und Medizin Erste Hilfe und Notfallmedizin

Zurück zu Erste Hilfe und Notfallmedizin