Das Problem an diesem Thema ist einfach, dass es (zumindest soweit ich weiß) keine Studien zu dem Thema gibt. Das lässt zumindest vermuten, dass - falls es tatsächlich einen Unterschied zwischen den verschiedenen Lagerungsarten gibt - der so gering ist, dass er nur mit extremem Aufwand erfasst werden kann.
Folglich ist alles, was man zu dem Thema an Lehrmeinungen in Büchern oder von Ausbildern hört mehr oder weniger reine Theorie. Sicherlich kann und sollte man sich ein Gedanken darüber machen was für die eine oder die andere Variante sprechen könnte. Aber spätestens dann, wenn man weder aussagekräftige Studien zu dem Thema hat, noch es einen allgemeinen Konsens für eine bestimmte Theorie gibt, sondern jeder etwas anderes erzählt und jeder ein anderes Argument anführt, spätestens dann ist es vollkommen egal, welche Variante man am Ende wählt.
Einzig und allein die didaktischen Vorteile der neuen Lagerung scheinen ja relativ unumstritten zu sein. Deshalb sollte man eben auch diese lehren - falls die Teilnehmer noch kein Vorwissen besitzen.
P.S.: Wenn man alle hier genannten Argumente zusammenträgt, dann müsste ich als Ersthelfer immer ne Taschenkarte dabei haben, um die SSL in der richtigen Position zur richtigen Seite in der richtigen Variante durchzuführen... Brustkorbverletzungen, künstliche Hüfte, Gewicht, Lage des Magens (was ist mit nem Situs-inversus?), Lagerungsdauer, .... Soviele Faktoren muss man ja nichtmal bei ner Herztransplantation berücksichtigen ;-)