Richtig, es war eine Supraglottische Laryngotracheitis oder auch Epiglottitis genannt. Der Junge war zuvor im Polen Urlaub. Epiglottitis tritt vorallem in osteuropäischen Ländern auf, da die Leute dort meist nicht dagegen geimpft sind. Der Junge war ein polnischer Zuwanderer und hat im Urlaub diesen Infekt bekommen

Die Epiglottitis ist eine bakterielle Infektion des Kehldeckels. Die Schwellung kann bis zur vollständigen Verlegung der Atemwege führen.
Jedoch gibt es viele Leute, die das Pseudokrupp gerne mit der Epiglottitis verwechseln. Der wohl wichtigste Unterschied ist, dass das Pseudokrupp mit Husten verbunden ist, die Epiglottitis nicht. Außerdem würde bei diesem Krankheitsbild das Pfeifen beim Ein- UND Ausatmen stattfinden. Natürlich gibts dann noch andere Symptome die sich unterscheiden.
Ihr müsst das auch gar nicht wissen. Nur eine Info am Rande.
Dieses Krankheitsbild kommt meines Wissen frühstens im Rettungsdiensthelfer dran.
Mir ging es in diesem Fallbeispiel gar nicht darum, dass ihr die richtige Diagnose stellt. Ich wollte gucken, wie ihr mit einem Krankheitsbild, dass ihr nicht kennt, klarkommt. Und ihr habt euch wirklich gut geschlagen!
Ich habe mir eine Liste erstellt, was mir wichtig war.
- Erhaltung der Atemfunktion
- schneller Notruf
- Psychische Betreuung
- Überwachung der Vitalfunktionen
Die Idee mit dem Verschlucken war gar nicht so doof, Andreas. Was ich super fande: Ihr habt NICHT in den Rachenraum geguckt. Das hätte nämlich eine vollständige Verlegung der Atemwege zufolge haben können. Auch ein Laryngospasmus hätte auftreten können. (Zu deutsch: Glottiskrampf)
Was auch gut war: Ihr habt im nichts zu Trinken gegeben. Da er starke Probleme mit dem Schlucken hatte, bestand die Gefahr der Aspiration.
Ihr habt versucht ihn zu Beruhigen, habt die Werte gemessen und die Sauerstoffgabe war auch ok. Du hättest mehr O2 geben können...aber das war nunmal dein persönliches Ermessen und es hat meiner Meinung nach gepasst.
Wertekontrolle war auch ok. Man könnte sich darüber streiten, ob ihr öfter hättet messen sollen, aber das ist meckern auf hohem Niveau.
Insgesamt: Vielen Dank für die Bearbeitung des Fallbeispieles! Ich hoffe ihr konntet wenigstens ein bisschen was lernen
Da ich die ersten Kommentare schon wieder sehe mit "Du bist doch gar kein RS!" oder "Erklär mir das doch mal!": Nein, ich bin Sanitätshelferin. Trotzdem kenne ich durch diverse Fortbildungen dieses Krankheitsbild. Und nein, ich kann nicht sagen wieso und warum das so ist. Das muss ich auch gar nicht.