1.5.1 CPAP – Continuous Positive Airway Pressure
Der Patient atmet spontan. Durch den Respirator wird keinerlei Atemarbeit geleistet. Es wird lediglich für einen positiven endexspiratorischen Druck gesorgt. Trivial ausgedrückt könnte man sagen: CPAP ist ein PEEP für Spontanatmende!!
Wie bereits erwähnt wird keine Atemarbeit geleistet, jedoch wird die Atemarbeit des Patienten durch CPAP deutlich reduziert. Dies erfolgt auf der einen Seite durch eine Öffnung von atelektatischen Lungenbezirken, auf der anderen Seite wird möglicherweise die pulmonale Compliance verbessert.
Beeinflussung eines intrinsischen PEEP
Bekanntermaßen haben COPD – Patienten am Ende der Exspiration einen positiven Druck in den Atemwegen. Der Grund dafür liegt in einer Obstruktion der kleinen Atemwege.
Physiologischerweise ist der alveoläre Druck am Beginn der Inspiration auf Atmosphärenniveau. Bei einer Kontraktion der Atemmuskulatur wird nun ein Unterdruck in der Alveole erzeugt. Luft strömt nun entlang dieses Druckgradienten in die Alveole.
Etwas anders liegt die Situation beim Patienten mit einer obstruktiven Lungenerkrankung. Dieser hat am Ende seiner Exspiration immer noch einen positiven Atemwegsdruck (z.B: 10 cm H2O)! Kontrahiert nun dieser Patient seine Atemmuskulatur, muß zunächst dieser positive Druck ausgeglichen werden, bevor Luft in die Alveolen strömen kann (= flußunwirksame Atemarbeit).
Bekommt dieser Patient jetzt ein CPAP von 8 cm H2O, so muß er mit seiner Atemarbeit den Druck nicht mehr von 10 cm H2O auf O cm H2O „ziehen“, sondern nur auf 8 cm H2O. Dann ist der Druck in den Alveolen bereits auf dem Niveau des in der Maske anliegenden CPAP – Druck von 8 cm H2O.
Der Patient „spart“ sich somit Atemarbeit!!
Die CPAP – Beatmung kompensiert die, durch einen intrinsischen PEEP verursachte, flußunwirksame Atemarbeit!!
[Quelle: http://www.agn.at/dokumente/AGN_1_03_NIPPV.pdf]
Und machen dürfen das die, die eine MPG-Einweisung auf ein entsprechendes Gerät haben. Und das ist dann wohl Altersunabhängig

Der Patient atmet spontan. Durch den Respirator wird keinerlei Atemarbeit geleistet. Es wird lediglich für einen positiven endexspiratorischen Druck gesorgt. Trivial ausgedrückt könnte man sagen: CPAP ist ein PEEP für Spontanatmende!!
Wie bereits erwähnt wird keine Atemarbeit geleistet, jedoch wird die Atemarbeit des Patienten durch CPAP deutlich reduziert. Dies erfolgt auf der einen Seite durch eine Öffnung von atelektatischen Lungenbezirken, auf der anderen Seite wird möglicherweise die pulmonale Compliance verbessert.
Beeinflussung eines intrinsischen PEEP
Bekanntermaßen haben COPD – Patienten am Ende der Exspiration einen positiven Druck in den Atemwegen. Der Grund dafür liegt in einer Obstruktion der kleinen Atemwege.
Physiologischerweise ist der alveoläre Druck am Beginn der Inspiration auf Atmosphärenniveau. Bei einer Kontraktion der Atemmuskulatur wird nun ein Unterdruck in der Alveole erzeugt. Luft strömt nun entlang dieses Druckgradienten in die Alveole.
Etwas anders liegt die Situation beim Patienten mit einer obstruktiven Lungenerkrankung. Dieser hat am Ende seiner Exspiration immer noch einen positiven Atemwegsdruck (z.B: 10 cm H2O)! Kontrahiert nun dieser Patient seine Atemmuskulatur, muß zunächst dieser positive Druck ausgeglichen werden, bevor Luft in die Alveolen strömen kann (= flußunwirksame Atemarbeit).
Bekommt dieser Patient jetzt ein CPAP von 8 cm H2O, so muß er mit seiner Atemarbeit den Druck nicht mehr von 10 cm H2O auf O cm H2O „ziehen“, sondern nur auf 8 cm H2O. Dann ist der Druck in den Alveolen bereits auf dem Niveau des in der Maske anliegenden CPAP – Druck von 8 cm H2O.
Der Patient „spart“ sich somit Atemarbeit!!
Die CPAP – Beatmung kompensiert die, durch einen intrinsischen PEEP verursachte, flußunwirksame Atemarbeit!!
[Quelle: http://www.agn.at/dokumente/AGN_1_03_NIPPV.pdf]
Und machen dürfen das die, die eine MPG-Einweisung auf ein entsprechendes Gerät haben. Und das ist dann wohl Altersunabhängig


...meint die Bine
RS, Ausbilderin EH, SanKurs, AED und Praxisanleiterin
Studentin (Bio und Chemie auf Lehramt)
RS, Ausbilderin EH, SanKurs, AED und Praxisanleiterin
Studentin (Bio und Chemie auf Lehramt)