Seite 5 von 11:  Vorherige | 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11 | Nächste

Tasche, Rucksack oder Koffer? AED ja oder nein? Ist eine Trage wirklich notwendig? Dienstkleidung? Warnwesten? Wo einkaufen? Alle diese Fragen und alles Weitere, was mit eurer Ausrüstung zu tun hat, findet hier Platz!
Antwort erstellen

24.06.2010, 16:30

Da passt ja gar kein Sauerstoff rein! :D :D :D

24.06.2010, 18:28

Original von Hajo Behrendt
Man muss generell darauf achten, nicht zu viel Material auf dem Koffer zu verlasten.

Mal ganz ehrlich: Je mehr Inhalt, desto unübersichtlicher der Koffer. Je unübersichtlicher, desto mehr Stress im EInsatz, gerade für die jüngeren.

Im SSD muss man nicht Material für einen Behandlungsplatz 25 in der Tasche rumschleppen.

Vielleicht sollte man überlegen, den Inhalt auf ein absolut notwendiges Maß zu reduzieren.

Kleiner Tipp gegen das "Falschrumöffnen": Druckt einen kleinen Aufkleber mit dem Wort "OBEN" aus und klebt ihn auf die Seite des Koffers, die dann oben ist. Seit wir das so machen, hatten wir nie wieder Probleme mit Falschöfnern.

So könnt ihr euer Problem wirkungsvoll vermeiden. Alles Organisationssache...



also zu viel haben wir eigentlich nicht im koffer, nur ist er eben voll, was aber kein problem darstellt.
das mit dem oben-aufkleber ist ne super idee, werde ich wahrscheinlich zwar nicht mehr umsetzen können, da ich ab morgen auch offiziell keine schülerin mehr bin.

24.06.2010, 18:31

Original von Carolin279
also zu viel haben wir eigentlich nicht im koffer, nur ist er eben voll, was aber kein problem darstellt.
das mit dem oben-aufkleber ist ne super idee, werde ich wahrscheinlich zwar nicht mehr umsetzen können, da ich ab morgen auch offiziell keine schülerin mehr bin.

Na und? Selbst als Abiturient kann man als ehemaliger Sani doch immernoch ab und an bei den Kollegen vorbeischauen und seine Erfahrung teilen ;-)

24.06.2010, 18:52

Original von Carolin279

also zu viel haben wir eigentlich nicht im koffer, nur ist er eben voll, was aber kein problem darstellt.



Gerade an Verbandmaterial wird immer zu viel rumgeschleppt. Es sollte nur soviel mitgenommen werden, wie zur Versorgung von max. zwei Patienten unbedingt notwendig ist.

Da reichen z.B. drei bis vier Verbandpäckchen, zwei Verbandtücher, fünf Kompressen, ein bisschen Pflaster und zwei Kühlpacks völlig aus.

Das ist praktisch, da übersichtlich, - und erfahrungsgemäß wird dann auch nicht mehr so viel geklaut.

Bei Sanitätsdiensten (Sportfest) kann man dann ja einen größeren Vorrat mitnehmen.

Aprospos Vorrat: Auch der für alle Helfer zugängliche Vorrat sollte auf ein Minimum beschränkt werden, so dass man den Rucksack zwar wieder auffüllen kann, aber niemand einen "Rollgriff" in die Vorratskiste machen kann, ohne dass es auffällt.

24.06.2010, 20:13

Ich denke, jeder San-Rucksack/-Tasche sollte zumindest nach DIN 13160 (für Schulen) gefüllt sein.

Ein kleiner Vorrat ist immer gut, vor allem, wenn die Bestellungen des öfteren länger dauern...

24.06.2010, 21:53

Ich hatte an anderer Stelle schon einmal eine Ausstattung nach DIN 13 155 empfohlen. In wie weit die jetzt die Füllung nach DIN 13 160 einschließt, müsste man mal überprüfen, sprich die Listen mal nebeneinander legen...

24.06.2010, 22:02

Ich hatte an anderer Stelle schon einmal eine Ausstattung nach DIN 13 155 empfohlen

Finde ich schon deutlich zu umfangreich - 8 Verbandpäckchen, etliches doppelt (wenn ich reichlich verbandpäckchen habe, brauche ich keine 6 Fixierbinden mehr). Diese Ausrüstung ist ja dafür geplant, einen Sanitätsdienst mit mehreren Hilfeleistungen hintereinander abzuarbeiten - im Schulsanitätsdienst wird der Rucksack ja zügig wieder aufgefüllt.

DIN 13160 ist völlig ausreichend, ergänzt durch eine weitere Rettungsdecke und Material für stumpfe Verletzungen (Kompressionsbinde, Knackeis, Samsplint).

Selbst der genormte Notfall-Arztkoffer (DIN 13233) enthält recht wenig Verbandmaterial - http://www.helmut-bender.de/helmut/KatS/DIN13232.html - mehr braucht es (außer Pflaster) zur Versorgung von blutendend Wunden nicht.

Ich denke, jeder San-Rucksack/-Tasche sollte zumindest nach DIN 13160 (für Schulen) gefüllt sein. Ein kleiner Vorrat ist immer gut, vor allem, wenn die Bestellungen des öfteren länger dauern...

Klar - aber der Vorrat muss ja nicht transportabel vorgehalten werden, eine Aufbewahrung im Sekretariat/San-Raum ist völlig ausreichend.

24.06.2010, 22:54

Original von Markus
Ich hatte an anderer Stelle schon einmal eine Ausstattung nach DIN 13 155 empfohlen

Finde ich schon deutlich zu umfangreich - 8 Verbandpäckchen, etliches doppelt (wenn ich reichlich verbandpäckchen habe, brauche ich keine 6 Fixierbinden mehr). Diese Ausrüstung ist ja dafür geplant, einen Sanitätsdienst mit mehreren Hilfeleistungen hintereinander abzuarbeiten - im Schulsanitätsdienst wird der Rucksack ja zügig wieder aufgefüllt.


Stimmt, da haste völlig Recht! Daran hab ich jetzt gar nicht gedacht.

25.06.2010, 16:38

also wir haben im moment noch eine tasche , jedoch wird wahrscheinlich noch mehr dazukommen .

26.10.2011, 16:11

Rucksack und Tasche Helbag Basic L, will aber auf 2 baulich einheitliche Rucksäcke (rot und blau) mit seitlichen Tragegriffen umsteigen, da die sich zu zweit besser tragen lassen.

26.10.2011, 16:13

Ähm, seid ihr alles Weicheier oder tragt ihr Rucksäcke immer zu zweit?:D

26.10.2011, 17:51

Er meint wahrscheinlich ein Zwei-Rucksack-System (Atmung und Kreislauf),daher wohl rot und blau.

Der Sinn erschließt sich mir aber nicht. Bei der Menge der im SSD (selbst bei uns) mitgeführten Materialien sollte ein Rucksack ausreichen...

31.10.2011, 18:00

Wir haben derzeit den Rucksack als Standartrucksack für die täglichen Einsätze und die Tasche mit ähnlicher Bestückung für Einsätze mit mehreren Patienten (z.B. Sportfeste, Schulfeste).
Leider ist die Tasche sperrig und lässt sich schlecht tragen. Der Rucksack hat sich im Aufbau als unpraktisch und zu klein erwiesen.

31.10.2011, 18:48

Anmerkung:
Bei (Sport-)festen haben wir meistens Rucksack fürs Saniteam und die Tasche für die Sanistation. Allerdings ist das nicht immer möglich (z. B. Langlauf)

31.10.2011, 20:05

Für den allgemeinen Erstangriff haben wir unseren Rucksack, auf dem ist eigentlich alles das drauf, was man so normalerweise braucht.

Dann gibt es ergänzend dazu verschiedene Taschen (Sport, Beatmung, ManV-20, 2x EH-Set nach irgendeiner erweiterten DIN) die sich bequem tragen lassen.

Für en, der bei dem Einsatz den Hut aufhat gibt es dann noch einen Koffer mit normalem Diagnosekram, der auch auf dem Rucksack ist (Stehtoskop, BD-Manschette), dazu dann noch BZ-Messgerät, Pulsoxymeter und kleinkrams, wie Schlüssel und so.

Seite 5 von 11:  Vorherige | 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11 | Nächste

Antwort erstellen