Seite 1 von 6

Kürzlis

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 19:25
von L!$@94
Halloooooo,

Ich möchte mal wissen, welche Kürzel ihr im alltäglichen Dienst so gebraucht?????

Ich würde nämlich gerne eine Liste zusammenstellen mit kürzlis, weil wir und oft nicht gut verständigen können weil patienten anwesend sind.

bsp.

s-show
rtw- ist ja klar
ktw- ist ja klar
ehm mehr spontan fällt mr gerade nicht ein :)

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 19:36
von Gast
Überragend:

RD-Rettungsdienst
NEF-Notarzteinsatzfahrzeug

Und der Killer:
HLW-Herzlungenwiederbelebung

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 19:41
von AlexanderS
Meine "Favoriten" im Sanitätsdienst

  • KoPlaWu - Kopfplatzwunde
  • HiLoPe - Hilflose Person
  • SSL - (Stabile) Seitenlage
  • RR,PP,BZ, usw - Blutdruck, pulmonaler Puls, Blutzuckerspiegel, etc.
  • PK - Praktikant

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 19:50
von LevSani
Also die einzigen Kürzel, die ich im Dienst öfter mal in den Mund nehme sind RTW und KoPlaWu (im Protokoll).

Warum willst du dich denn mit Kürzeln verständigen vor dem Patienten? Das meiste kannst du dem Patienten ja sagen. Beispielsweise sollte der Patient schon erfahren, wenn jetzt wegen ihm der RD gerufen wird. Und wenn man einen Simulanten vor sich sitzen hat, dann sage ich nicht erst zu meinem Teampartner "Hey, das ist nur s!", sondern dann fliegt der Simulant nach Angabe seiner Daten im hohen Bogen aus dem Raum raus.

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 20:04
von Knuddelcarina
Beziehungsweise, wenn man sich nicht sicher ist, kann man auch mal kurz den raum verlassen und sich beraten.

WSV - Wundschnellverband
Stützi - Stützverband

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 22:13
von Hajo Behrendt
Eiliger CPM-Transport: Currywurst und Pommes mit Mayo

Oder bei Anwenderfehlern immer wieder gerne genommen: UTS-Fehler (User too stupid)

Ne, mal ganz im Ernst, wichtig sind für das Protokoll Sachen wie z.B.:

V.a. = Verdacht auf
Z.n. = Zustand nach
Z.b.= Zustand bei
DD = Differentialdiagnostisch
KV = Körperverletzung (auch PAM-Syndrom: Paar aufs Maul)
# = Fraktur (z.B. "V.a. geschl. OSG# li."=Verdacht auf geschlossenen Fraktur des oberen Sprunggelenkes, linksseitig, das "li." ist noch eingekreist :D)
VU = Verkehrsunfall
PKL = Person klemmt (NICHT: Patient kann laufen)
Lux = Luxation (Patella-Lux re.)
re = Rechts
DM = Diabetes Mellitus
MI = Myokardinfarkt
STEMI = ST-Elevation Myocardial Infarction
ACS = Akutes Koronarsyndrom
AP = Angina Pectoris
Pat ex. = Patient Exitus am Notfallort (hat nix mit Klebstoff zu tun!)
RiP = RettungsassistentIn im Praktikum

Mein absoluter Liebling war früher PRIND (= Prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit, gibt es aber nicht mehr... Heißt jetzt "Minor Stroke", die Aufteilung in TIA und PRIND ist obsolet) Laaangweilig !

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 22:17
von Helpman1993
Original von Hajo Behrendt
RiP = RettungsassistentIn im Praktikum


Heißt das nicht "RAiP"? Weil unter RiP stell' ich mir etwas anderes vor. 8)

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 22:52
von M1k3
Würde im Allgemeinen von Abkürzungen abraten.

Sicherlich kennt jeder HI (Harnwegsinfekt), oder MI (Mesenterialinfarkt), aber es gibt auch Abkürzungen die nicht so einduetig sind ;)

Die Idee sich verständigen zu wollen OHNE dass der Patient es versteht, widerspricht sich mir vollständig. Patienten sind aufzuklären, die Kommunikation erfolgt MIT ihnen, nicht über sie.
Jaaaaa es gibt tausend Ausnahmen, aber im SSD ist es doch eher selten.

BeitragVerfasst: 06.05.2010, 12:46
von Carina
Das Problem ist auch, dass einige Abkürzungen z.T. 2 Bedeutungen haben können, was zu verwirrungen führen kann
Beispiel:
RA: Rettungsassistent/in
RA: Rechtsanwalt

HiLoPe benutz ich auch, aber das ist auch im RD oft zu hören, meistens im Zusammenhang mit C2 ( Abkürzung für Alkohol)

BeitragVerfasst: 06.05.2010, 12:50
von AlexanderS
dann schreibt halt RettAss

BeitragVerfasst: 06.05.2010, 12:53
von Hajo Behrendt
Die offizielle Abkürzung für Rettungsassistenten ist "RettAss".

Der "RA" hat sich in unserem Sprachgebrauch so eingebürgert, kollidiert aber mit dem Berufskürzel der Rechtsanwälte, die das gar nicht so gerne sehen...

Insofern kürze ich Auszubildende immer mit "RiP" ab, um Problemen hier vorzubeugen. RettAss i.P. finde ich zu umständlich.

BeitragVerfasst: 06.05.2010, 12:58
von Carina
@ Hajo: RettAss is so viel zum schreiben *grins*

BeitragVerfasst: 06.05.2010, 13:00
von Hajo Behrendt
Ja, in der Tat... Ich hab schon mal überlegt, mir einen Taschenstempel anfertigen zu lassen und die Protokolle nur noch zu "unterstempeln" :D

BeitragVerfasst: 06.05.2010, 13:01
von Carina
@ Hajo: uuuuuuuuuu, ein ganz fauler *hihi*
Gebrauchst du die Abkürzung C²??

BeitragVerfasst: 06.05.2010, 13:02
von Hajo Behrendt
Jepp: C²-Intox